Meilensteine der Firmengeschichte

1926 Betriebsgründung

Carl Häußermann gründet das Unternehmen als Landschafts-
gärtnerei mit Anzucht von Stauden und Gehölzen. Der Firmensitz bei war das Lindental in Stuttgart-Weilimdorf.

 

1942 Start als Ausbildungsbetrieb

Die ersten drei Auszubildenden heißen Häußermann: Rudi (15 Jahre), Fritz (14 Jahre) und Kurt (15 Jahre). Am 29. Juli 1946 erfolgt die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb durch das Wirtschaftsministerium Abt. Landwirtschaft und Ernährung für eine Anerkennungsg bühr von 10 Reichsmark.

1958 werden drei weitere Ausbildungsve träge abgeschlossen, einer davon mit einem Mädchen.

Bis 1984 sind bereits 48 Staudengärtner*innen ausgebildet worden und der Betrieb erhält vom Regierungspräsidium Stuttgart eine Au zeichnung für eine vorbildliche Ausbildung.

Heute können über 100 Staudengärtner*innen auf eine Ausbildungszeit bei Häußermann zurückblicken und das Portfolie der Ausbildungsberufe hat sich sowohl draußen als auch drinnen erweitert. Um Baumschulgärtner*innen, Einzelhandelskaufmänner*frauen und Groß- und Außenhandelskaufmänner*frauen.

1956 Anerkennung Staudenzeichen

Eine betriebliche Überprüfung zur weiteren Führung des Zeichens Deutsche Qualitäts-Stauden fand zunächst im 2-jährigen, später im 3-jährigen Rhythmus statt. Die letzte erfolgreiche Prüfung fand 2023 statt. Das Zeichen titelt mittlerweile als Qualitätszeichen Stauden.

Die Anerkennung zeugt von einer hohen Bereitschaft der Inhaber, das technische Niveau des Betriebes und seine Kulturmethoden stets den neuen Erkenntnissen anzupassen. Es wird verliehen für einwandfreie Bestände in Anzucht und Verkauf. Kriterien sind unter anderem die Sortenechtheit der Verkaufsware, die Verkaufsstärke nach den Kriterien der Qualitätsbestimmungen des Bundes deutscher Staudengärtner, der Gesundheitszustand der Verkaufsware, die Sauberkeit der Quartiere, der Zustand der Vermehrungsanlagen und der Mutterpflanzenbestände.

 

1959 Bau erster Betriebsgebäude

Im Laufe des Jahres wird im Lindental ein Pflanzenpackraum mit einer Grundfläche von 35 qm und ein 24 qm großen Gartenhaus gebaut, das als Aufenthaltsraum dient.

1962 Fritz Häußermann übernimmt die Geschäftsführung

Carl Häußermann stirbt mit 64 Jahren und Sohn Fritz führt das Unternehmen weiter. Sein Bruder Kurt ist im Angestelltenverhältnis für die Produktion zuständig. Die Kulturfläche beträgt zu diesem Zeitpunkt 1,5 ha. Es werden verschiedenste Staudensortimente und Kleinkoniferen, hautsächlich in Töpfen kultiviert.

Fritz und seine Ehefrau Ruth bauen die Vermarktung aus. Sie erfolgt über den Großmarkt Stuttgart, an Baumschulen und Garten- und Landschaftsbaubetriebe, sowie direkt an Privatkunden vor Ort im Betrieb.

 

1964 Bau einer Betriebshalle und erster Mitarbeiterwohnungen

Zwei angrenzende Grundstücke mit beinahe 2 ha können erworben werden, so dass 1964 eine große Vermarktungshalle, mit Garage für den LKW, sowie Mitarbeiterwohnungen gebaut werden können. In der Halle befindet sich das Büro, Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter und ein erster Kühlraum.

In den Folgejahren kommen viele weitere Grundstücke im ganzen Weilimdorfer Lindental dazu, die meisten gepachtet. Nur wenige konnten erworben werden.

1970 Das Wohngebiet Pfaffenäcker in
Stgt.-Weilimdorf entsteht

Das Unternehmen verliert große und zentrale Pachtflächen. Es gelingt jedoch weiter draußen im Lindental neue Pachtflächen zu gewinnen. Die logistischen Herausforderungen sind jedoch enorm. Fritz sieht auf Dauer keine betrieblichen Entwicklungschancen in Stuttgart-Weilimdorf und beginnt aktiv im Umkreis nach größeren Flächen zu suchen. Er wird im 13 km entfernten Möglingen im Landkreis Ludwigsburg fündig.

 

1972 Erwerb von Flächen in Möglingen

Das Lange Feld in Möglingen bietet beste Böden und flurbereinigte Flächen. Das Unternehmen soll mittelfristig umgesiedelt werden, deshalb werden nach und nach weitere Flächen und 1987 eine Hofstelle erworben. Die Planungen für die Umsiedlung beginnen, stoßen jedoch auf erheblichen Widerstand. Die gerichtliche Auseinandersetzung führt bis vor das Oberverwaltungsgericht, ohne Erfolg. Fritz‘s Zukunftsplan gerät in eine Sackgasse.

 

1985 Ausbau des Privatverkaufs in
Stuttgart-Weilimdorf

Aufgrund der gestiegenen privaten Nachfrage wird ein großzügiges Verkaufsgewächshauses gebaut und der Freilandverkauf erweitert. Die Hauptwege sind fortschrittlich mit Plexiglas überdacht, so dass Kunden wettergeschützt einkaufen können.

1988 Eintritt von Martin und Marcus Häußer-mann in die Geschäftsführung

Ab 1. Juli 1988 wird das Unternehmen als Fritz Häußermann und Söhne GbR weitergeführt. Martin (Jg. 1958) ist Baumschulmeister und hat seine Ausbildung bei Martin Hörmann in Stuttgart-Vaihingen absolviert. Marcus (Jg. 1965) ist Staudengärtnermeister und hat seine Ausbildung bei Hans Götz in Schiltach absolviert. Die Betriebsflächen sind mittlerweile auf 15,2 ha gewachsen, davon 8 ha Staudenkulturflächen. 60 Mitarbeiter*innen sind beschäftigt, darunter 18 Auszubildende und Praktikant*innen.

 

1996 Kauf des Betriebes Münz in Möglingen

Häußermanns erwerben in Möglingen eine Fläche von 14,3 ha. Bebaut mit über 2 ha Hochglas, 4 Wohnhäusern und einem Bauernhaus.

Umgehend wird mit der Planung der Freilandproduktionsflächen begonnen und ein Rahmenplan bei der Gemeinde zur Genehmigung eingereicht. Im Rekordtempo entsteht ein völlig neuer Staudenproduktionsbetrieb mit Baumschule. Ab Sommer 1997 wird auf den neuen, modernen Stellflächen bereits produziert.

Am 19. Oktober 1997 findet die große Eröffnungsfeier statt. Die Betriebsfläche hat sich verdoppelt. Nun gilt es auch den Kundenstamm zu erweitern um den Betrieb voll auszulasten. Dazu wird die Logistik optimiert und ein Tourenservice zur regelmäßigen Belieferung der Großhandelskunden aufgebaut.

  Mit dem 20-seitigen DeGa-Sonderdruck von 1997 aus dem Ulmer Verlag enstand ein wunderbares Zeitzeugnis. Lesen Sie selbst.

Externer Inhalt

Beim Aktivieren des Inhalts werden Daten
durch publish.flyeralarm.digital verarbeitet.
Informationen zu dieser Datenverarbeitung
finden Sie in der Datenschutzerklärung.

1999 Tragischer Betriebsunfall: Marcus
Häußermann verunglückt tödlich

Am 10. Februar 1999 stirbt Marcus bei einem tragischen Betriebsunfall im Alter von 33 Jahren. Eineinhalb Jahre nach der Eröffnung in Möglingen konnte er den gemeinsamen Traum von Vater Fritz und Bruder Martin nicht mehr mitverfolgen. Er hinterlässt seine junge Ehefrau und zwei kleine Söhne. Stefan zehn Jahre und Peter acht Jahre alt. Ein riesiger Verlust für die Familie, ein Schock für die Mitarbeiter und die gesamte Gartenbauwelt.

Marcus war nicht nur ein Verkaufstalent, sondern auch ein lebendiges botanisches Lexikon. Im Betrieb waren seine Schwerpunkte die Vermehrung und das Sortiment. Zum Glück sind führende Mitarbeiter sofort bereit mehr Verantwortung zu übernehmen. Nur so kann der Verlust kompensiert werden.

Mit der niedrigen, kompakt blühenden, duftenden Salvia nemorosa 'Marcus', die nach ihm benannt wurde, setzte er sich ein lebendiges Denkmal. Auch nach 25 Jahren ist dieser Steppensalbei im Angebot
aller namhaften Staudenproduzenten weltweit zu finden.

2001 Bau des Gartencenters CampoVerde

Täglich stehen Privatkunden im Büro des Großhandels und wollen Stauden und Gehölze kaufen. Ein Impuls um auch am neuen Standort einen Privatverkauf zu eröffnen.

Parallel bleibt der Privatverkauf in Stuttgart-Weilimdorf bis Sommer 2008 geöffnet.

 

2008 Eintritt von Christian Häußermann
ins Unternehmen

Christian (Jg. 1985) ist Staudengärtnermeister und hat seine Ausbildung bei Michael Moll in Leinfelden-Echterdingen absolviert. Anschließend sammelt er bei Zillmer in Uchte weitere gärtnerische Erfahrungen.

Zu seinem zukünftigen Aufgabenfeld als neues Mitglied im Familienunternehmen gehört die Staudenproduktion und die Betreuung der Betriebstechnik.

 

2016 Ruth Häußermann stirbt mit 81 Jahren

2017 Eintritt von Alexander und Stefan
Häußermann ins Unternehmen

Alexander (Jg. 1987) schließt sein Bachelor-Studium in Weihenstephan ab und sammelt Praxiserfahrung in einer Baumschule in Pinneberg. Anschließend leitet er die Freilandabteilung eines Gartencenters vor den Toren Hamburgs. Seine zukünftige Aufgabe ist die Leitung des Gartencenters CampoVerde und des daran angeschlossenen Dienstleistungsbereichs.

Stefan (Jg.1989) hat ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in Volkswirtschaft und sammelt Verkaufserfahrung bei einem Personaldienstleister in Stuttgart. Eine gute Vorbereitung für seine zukünftige Aufgabe: die Leitung des Großhandelsverkaufs.

 

2019 Fritz Häußermann stirbt mit 87 Jahren

 

2025 Zum 1. Januar übernehmen Alexander, Christian und Stefan Häußermann die
Geschäftsführung