Anzeige-Einstellung

Globale Suche

Galium verum - Echtes Labkraut

Galium verum

Echtes Labkraut

Galium verum, Echtes Labkraut
Galium verum, Echtes Labkraut
Galium verum, Echtes Labkraut
Galium verum, Echtes Labkraut
Galium verum, Echtes Labkraut
  • Blüte: gelb, einfach, 15 - 50 cm, Mai - Sept.
  • Blätter: grün, sommergrün
  • Standort: Gehölzrand sonnig
  • frischer Boden
  • Ein Tee aus dem nach Honig duftenden Echten Labkraut (Galium verum) wirkt harntreibend und wundstillend.
  • Der rote Farbstoff aus der Wurzel färbt Wolle und das enthaltene Labferment gibt Chesterkäse die typische Farbe.
  • Futterpflanze für das Taubenschwänzchen, dessen Raupen nur an Labkräutern (Gallium) fressen.
  • Stark ausläufertreibend, deshalb Wurzelsperre einsetzen.

Dieser Artikel ist derzeit nicht lieferbar.

« Zurück zur Übersicht

Allgemeine Merkmale

Pflanzengruppe Stauden
Herkunft Heimisch

Standort und Pflanzung

Winterhärtezone Z3 (-35 bis -39 °C)
Lebensbereich
  • Gehölzrandstauden (GR)
  • Freiflächenstauden (Fr)
Lichtansprüche sonnig
Bodenansprüche frisch
Geselligkeit Gerüststauden - 3-5 Stck. pro Tuff
empf. Pflanzabstand 30 cm

Wuchs

Wuchsform niederliegend bis aufsteigend
Wuchsverhalten ausläuferbildend
Blütenhöhe 15 - 50 cm

Blatt

Typus sommergrün, laubabwerfend
Farbgruppe grün
Farbe grün

Blüte

Blütezeit Mai - September
Farbgruppe gelb
Farbe gelb
Füllung einfach

Besondere Eigenschaften

Eigenschaften Blatt- oder Blütenduft

Pflanzenverwendung

Verwendung
  • Heil- und Medizinpflanzen
  • Insektennährpflanze